Wie Bewegt Sich Eine Amöbe?

Inhaltsverzeichnis:

Wie Bewegt Sich Eine Amöbe?
Wie Bewegt Sich Eine Amöbe?

Video: Wie Bewegt Sich Eine Amöbe?

Video: Wie Bewegt Sich Eine Amöbe?
Video: Amöbe 2024, Kann
Anonim

Die Gemeine Amöbe lebt im Schlamm auf dem Grund verschmutzter Teiche. Es sieht aus wie ein kleiner, gallertartiger, farbloser Klumpen, der ständig seine Form ändert. Ihr Körper, der nur aus einer Zelle besteht, besteht aus einem halbflüssigen Zytoplasma mit einem vesikulären Kern, aber trotzdem ist die Amöbe bewegungsfähig.

Wie bewegt sich eine Amöbe?
Wie bewegt sich eine Amöbe?

Anleitung

Schritt 1

Das halbflüssige Zytoplasma der Amöbe ist ständig in Bewegung. Wenn der Strom des Zytoplasmas zu einem Punkt des Körpers eilt, erscheint an dieser Stelle ein Vorsprung. Mit zunehmender Größe wird es zu einem Pseudopoden - einem Auswuchs des Körpers, in den das Zytoplasma fließt. Mit Hilfe solcher Pseudopodien bewegt sich die Amöbe, daher wird sie zur Gruppe der Rhizopoden (Pseudopoden ähneln äußerlich Pflanzenwurzeln).

Schritt 2

In einer Amöbe können mehrere Pseudopodien auftreten, die ein Nahrungspartikel umgeben - ein weiteres Protozoon, Algen, Bakterien. Aus dem die Beute umgebenden Zytoplasma wird Verdauungssaft freigesetzt und eine Verdauungsvakuole gebildet, in der die Nahrung verdaut wird. Einige der Stoffe lösen sich unter dem Einfluss des Saftes auf, werden verdaut, und die so gewonnenen Nährstoffe sickern aus der Vakuole in das Zytoplasma der Amöbe. Die Freisetzung ungelöster Rückstände erfolgt über die gesamte Körperoberfläche.

Schritt 3

Die Amöbe atmet auf der gesamten Körperoberfläche mit in Wasser gelöstem Sauerstoff und dringt in ihr Zytoplasma ein. Mit Hilfe von Sauerstoff werden komplexe Nahrungsstoffe des Zytoplasmas in einfachere zerlegt. Dieser Prozess wird von der Freisetzung von Energie begleitet, die für das Leben des Protozoen notwendig ist.

Schritt 4

Wasser aus der Umgebung der Amöbe dringt ständig in das Zytoplasma der Einzeller ein. Stoffwechselprodukte werden nicht nur über die Körperoberfläche, sondern auch über eine spezielle kontraktile Vakuole aus dem Körper des Tieres entfernt. Diese Blase wird nach und nach mit Wasser mit Schadstoffen aufgefüllt und von Zeit zu Zeit wird ihr Inhalt weggeworfen.

Schritt 5

So erhält die Amöbe Nahrung, Wasser und Sauerstoff aus der äußeren Umgebung. In ihrem Körper erfahren sie eine Reihe von Veränderungen, und die verdaute Nahrung dient als Baumaterial für den Körper des Tieres. Abfallprodukte werden draußen entfernt. So findet der Stoffwechsel statt, ohne den das Leben eines Organismus auf der Erde unmöglich ist.

Schritt 6

Die Fortpflanzung von Amöben besteht in der sequentiellen Teilung in zwei Kerne und Zytoplasma. In diesem Fall geht die kontraktile Vakuole auf eine junge Amöbe über und wird in der anderen neu gebildet. Während des Tages kann das Einfachste mehrmals teilen.

Schritt 7

Bei ungünstigen Bedingungen (Trockenheit, Kälte) bildet die Amöbe eine Zyste: Ihr Körper ist abgerundet und eine dichte Schale ragt an der Oberfläche hervor. Dann verlässt das Tier die Zystenmembran, setzt die Pseudopodien frei und wechselt wieder zu einem aktiven Lebensstil.

Empfohlen: